Gerüche können Erinnerungen wecken, sogar mehr als alle anderen Sinne. Meine besondere Zeit als Schwangere und Mama eines Babys riecht nach Aprikosen und Mandeln.
Die ersten Wochen und Monate mit unserem Baby erlebte ich als Mama besonders intensiv. Es war mir ein starkes Bedürfnis unser Baby anzusehen, zu berühren und zu halten. Was lag da näher, als die mir schon seit meiner Ausbildung zur Kinderkrankenschwester vertraute Babymassage ab den ersten Lebenstagen unseres Sohnes in unseren neuen Alltag zu integrieren und nach einigen Wochen sogar mit ihm gemeinsam Babymassagekurse anzubieten.
Trägeröle und Ätherische Öle
Die Macht der Gerüche und der Öle fasziniert mich bis heute. Ich möchte euch einen Überblick über die für die Schwangerschaft, die Babyzeit und Kleinkindzeit geeigneten Öle bieten.
Einteilung der verwendeten Massageöle
I. Trägeröle (auch Basisöle genannt, sind für Babys ideal)
Mandelöl
Das Öl ist stark im Geruch (nussig), enthält reichlich ungesättigte Fettsäuren und Vitamine, zieht leicht ein. Es ist DAS BABYÖL für Massagen und wirkt:
- pflegend
- nährend
- schützend
- beruhigend
Empfohlen für:
- trockene, spröde, empfindliche und sensible Haut
Jojobaöl
Es ist geruchlos, wirkt als natürlicher Konservierungsstoff, es kann daher zur besseren Haltbarkeit anderen Ölen zugefügt werden. Es zieht gut ein, enthält reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Sehr gut geeignet für die Babymassage, es wirkt:
- intensiv hautpflegend
- natürlicher Lichtschutzfaktor
- bewahrt den Säureschutzmantel
Empfohlen für:
- Ekzeme, entzündliche Hautreizungen und trockene Haut, Allergien
Weizenkeimöl
Es ist reich an Vitaminen und Nährstoffen, macht die Haut geschmeidig.
Sehr gut geeignet gegen Schwangerschaftsstreifen, es wirkt:
- nährend
- ist reich an Vitaminen und Nährstoffen
- macht die Haut geschmeidig
- bietet Schutz vor Schwangerschaftsstreifen
Empfohlen für:
- trockene und reife Haut
Aprikosenkernöl
Es ist ein gutes Gesichtsöl.
- Aktiviert den Hautstoffwechsel
- speichert Feuchtigkeit
Empfohlen für:
- trockene und reife Haut
Kokosöl
Ideales Babyöl im Sommer, es wirkt:
- kühlend
- feuchtigkeitsspendend
Empfohlen für:
- trockene, rissige und spröde Haut
II. Ätherische Öle
Diese Öle dürfen nicht pur auf die Haut gebracht werden.
Babymischung: einen Tropfen Ätherisches Öl auf 10ml Basisöl, vor der Massage einen Tropfen am Unterarm auf Verträglichkeit testen.
Schwarzkümmelöl
- milchbildend
- hautpflegend
- regulierend
Empfohlen bei:
- empfindlicher zu Irritationen neigender Haut
- bei Hautkrankheiten und Allergien
Calendulaöl (Ringelblume)
Als gutes Babyöl bekannt, wirkt:
- wärmend
- pflegend
- schützend
- spendet Feuchtigkeit
- wundheilend
- entzündungshemmend
Empfohlen für:
- trockene, empfindliche und anspruchsvolle Haut
Für die regelmäßige Babymassage empfehle ich kaltgepresste, unraffinierte Pflanzenöle aus biologischem Anbau. Lotionen und Cremes, die Konservierungsstoffe, mineralische Substanzen oder synthetische Farb- und Duftstoffe enthalten, sollten nicht verwendet werden.
Obwohl unser Sohn und auch sein kleiner Bruder dem Babyalter schon entwachsen sind, erinnern wir uns und erleben sobald wir „unsere Öle“ riechen die damit verbundene Entspannung. Diese besonderen Gerüche begleiten uns bis heute.
Ich wünsche euch in diesem Sinne eine wunderbare duftende Babyzeit, mit vielen ausgiebigen Entspannungseinheiten, denn eine Babymassage mit den richtigen Ölen kann im Dienste der Erholung auch noch Jahre später wahre Wunder bewirken.
Autorin: Helena Haager