Wer weniger motzen, schimpfen und meckern will und sich vor der Konfrontation mit sich selbst nicht scheut, ist hier richtig. Der neue Eltern-Ratgeber DIE SCHIMPF-DIÄT bereitet neue Wege in der Erziehung und im Familienleben.
Das Familienleben bewusst zu gestalten und dabei den Alltag so stressfrei wie möglich zu genießen, das wärs, oder? Die Autorinnen Daniela Gaigg und Linda Syllaba haben sich auf die Suche nach Auswegen aus der Schimpf-Falle gemacht und zeigen nicht nur 7 konkrete Alternativen fürs Elternleben, sondern bieten einen ganzheitlichen Weg in Richtung Gleichwürdigkeit.
„Wir sind alle Menschen gleicher Würde.“
Die systemische Coach und langjährige Familylab-Familienberaterin Linda Syllaba nimmt mit dieser Aussage Bezug auf ihren Ausbildner Jesper Juul. Kinder sind von Geburt an soziale Wesen und wollen kooperieren. Studien besagen allerdings, dass dass Kinder sich die überwie- gende Zeit, die sie mit Erwachsenen verbringen, geschimpft fühlen. Ist das nicht beschämend?
Für die Autorinnen war es jedenfalls Grund genug, sich mit umsetzbaren Alternativen zu beschäftigen und sie stellen ihren Weg als “Die Schimpf-Diät” vor.
Als Daniela 2011 zum ersten Mal Mama wurde, war klar, dass sie einen anderen Weg gehen wollte, als das was sie in der eigenen Erziehung kennengelernt hatte. „Beziehungsorientiert“ würde sie heute dazu sagen: Das Kind auf Augenhöhe zu begleiten, statt mit Macht, Angst und Schimpfen den Gehorsam einzufordern.
Antworten auf ihre Fragen fand sie bei Familylab-Coach Linda: Mein Kind macht alles für sich, nicht gegen mich. Dieser Leitsatz hat viel bewegt.
Weil es natürlich im Leben dennoch nicht ohne Konflikte oder zwischenmenschliche Auseinandersetzungen geht, ist der Umgang mit Herausforderungen wichtig. Wir sind für unsere Kinder 24/7 Vorbilder – so auch, wenn es hochemotional oder stressig wird.
Wie wir mit anspruchsvollen Situationen umgehen, ist häufig von alten Mustern und langjährigen Gewohnheiten geprägt, die zu verlassen sich aber mehr als lohnt. Die Schimpf-Diät ist ein Wegweiser für mehr Miteinander ohne Beschimpfungen und zeigt eine Lebensweise, die eine gute Basis für das Leben der Kinder legt.
Sag was du siehst
… statt zu schimpfen: „Die Jacke liegt am Boden.“ „Die Zahnpasta ist offen.“ Einfache, ruhige Feststellungen statt Anschuldigungen sind eine echte Alternative auch schon für recht kleine Kinder.
Sag was du fühlst
… statt zu schimpfen.
Der Umgang mit eigenen großen Gefühlen, wie Wut, Trauer, Zorn sind das uneingeschränkte Vorbild für unsere Kleinen. Sprich über deine Gefühle, statt zu bewerten: „Es frustriert mich sehr, wenn ich etwas sagen will und nicht fertig sprechen kann.“ Oder „Mir ist gerade alles zu viel, ich bin wütend!“
Um soweit zu kommen, die brenzligen Situationen und Schimpf-Auslöser im Alltag rechtzeitig zu erkennen, ist vor allem eines nötig: Selbstfürsorge. Darin sehen Daniela Gaigg und Linda Syllaba den Weg zu mehr Gelassenheit in der Eltern-Kind-Beziehung. Wenn wir gut und ganzheitlich für uns sorgen auf unser eignen Bedürfnisse hören, Körper, Geist und Seele nähren, fällt es wesentlich leichter, ruhig zu bleiben, wenn die lieben Kleinen unsere Grenzen abtasten.
Damit das gelingt, hat das Buch viele Arbeitsseiten: Reflexionsfragen, Impulse und umsetzbare Tipps bringen uns Schritt für Schritt näher zu uns selbst und damit zu mehr Gelassenheit.
Geht’s den Eltern gut, geht’s den Kindern gut
Die dipl. systemische Coach Linda begleitet auf 7 Schritten den Weg zu mehr Beziehung statt Erziehung und bringt auch ihre eigenen Erfahrungen als 2fache Mutter ein.
Daniela berichtet ehrlich und authentisch von ihren Erkenntnissen bei der Umsetzung der fundierten und lebensnahen Tipps.
Autorinnen: Daniela Gaigg & Linda Syllaba