Von SCHMERZHAFT zu SCHMERZFREIWarum eine Geburt auch angenehm und schmerzlos sein kann

Wie Frauen ihre Geburten erleben, kann ganz unterschiedlich sein. Ab und zu hört man von schmerzfreien oder sogar lustvollen Geburtserfahrungen. Das sind zwei Empfindungen, die man sicher am wenigsten mit dem Thema Geburt assoziiert. Wie kann so etwas sein?

Wie kann eine Geburt schmerzfrei sein?

Ich bin dieser Frage nachgegangen und habe bei mir selber angefangen, bei meinen eigenen zwei Geburtserfahrungen. Als ich das erste Mal schwanger war, wusste ich genau, dass ich mein Kind zu Hause bekommen wollte. Ich las’ sehr viele Bücher zum Thema selbstbestimmte Geburt und Hausgeburt, recherchierte die Faktoren, die eine Geburt sicher machen, sah mir extrem viele Geburtsvideos auf YouTube an, besuchte Infoveranstaltungen und Filmabende zum Thema Geburt und trainierte sogar mit dem EpiNo, um meinen Damm auf die Geburt vorzubereiten. Ich wusste sehr viel.

Ein paar Wochen vor dem Geburtstermin wurde mir mit einem Schlag allerdings bewusst, dass dieses Kind irgendwie aus mir herauskommen musste. Ich erinnere mich noch an diesen Moment, in dem ich an mir hinunter sah, diese riesige Kugel erblickte und mich die Einsicht traf, dass ich keinen Schimmer hatte, wie diese große Kugel aus mir herauskommen sollte, ohne dass ich dabei entzwei gehe. Ich musste mir eingestehen, dass ich gar nichts wusste.

Zwölf Tage vor dem errechneten Geburtstermin tröpfelte es plötzlich aus mir heraus und nach einem Test bei der Hebamme war klar: Ich verlor Fruchtwasser. Der Startschuss war gefallen. Ich weiß noch, wie aufgeregt ich war – wie ein kleines Kind kurz vor der Bescherung fühlte ich mich. Bald würde ich mein Kind in den Armen halten dürfen.

Mit dem vorzeitigen Blasensprung lief die Zeit nun gegen mich. Das System wollte, dass mein Körper innerhalb der anerkannten Zeitrichtlinien seine Performance hinlegte. Um dies zu unterstützen, legte mir meine Hebamme den berühmten Rizinus-Cocktail ans Herz. Ich wollte auf keinen Fall zur Einleitung ins Krankenhaus, also nahm ich ihn ein. Was folgte war ein Sturmritt durch meine Geburtswellen. Im Eiltempo versuchte mein Körper das Kind auszustoßen, bevor es zu viel Rizinus-Öl abbekam. Es war nicht mehr meine Geburt. Es war ein Wettlauf, ein Aufbäumen meines Körpers gegen die Manipulation. Ich erinnere mich, wie ich mitten in einer Monsterwelle dachte, wie schlimm das alles sei und dass ich nie wieder eine Geburt erleben möchte.

Die Schmerzen waren größer als alles, was ich jemals gefühlt hatte. Jede Welle drohte mich zu zerreißen. Ich fühlte mich völlig außer Kontrolle, wie in einem sturmgepeitschten Meer, in dem ich um mein Leben schwamm und die größte Mühe damit hatte, nach Luft zu schnappen. Angespült am Mutterstrand, hatte ich zwar ein wunderbares Baby im Arm, aber ich brauchte Wochen, um mich von diesem Überlebenskampf zu erholen. Mein Muttermund war sogar leicht eingerissen, weil er nicht genug Zeit hatte, sich im eigenen Tempo zu öffnen. Ich schwor mir, dass ich das nie wieder erleben wollte! Ich hatte meine Geburt abgegeben, ich hatte meine Macht abgegeben – vielleicht hatte ich sie mir auch nie geholt; war doch auch die Art und Weise, wie ich mich damals auf diese Geburt vorbereitet hatte, eher am Außen orientiert, an der Hebamme, an den Büchern und nicht wirklich an mir.

Es ist mir nie in den Sinn gekommen, mich nach innen zu wenden, um meine Frauenkraft, meine Frauenweisheit anzuzapfen und zu stärken. Ich lernte auf die harte Art und Weise, dass mir niemand die Macht über mich geben konnte, denn diese musste ich mir selbst holen. Jede Frau muss sie sich selbst holen.

Jede Frau hat ihre eigene Wahrheit. Wir müssen auf die Füße kommen und uns für uns selbst einsetzen.

Schmerzfreie Geburt

In meiner zweiten Schwangerschaft entschied ich mich dazu, eine ganz sanfte, entspannte Geburt zu erleben – es war eine bewusste Entscheidung.

Mein Weg dorthin führte nach innen. Ich begann zu meditieren, machte regelmäßig Tiefenentspannungs- und Selbsthypnoseübungen, schrieb’ mir meine Wunschgeburt auf und richtete meine Gedanken daraufhin aus. Meine Wohnung war voll mit Geburtsaffirmationen und selbst mein zweijähriger Sohn Finn hatte dank der vielen Meditationen, die er mitanhörte, immer einen sehr ausgeprägten Mittagsschlaf. Ich schrieb’ meiner Hebamme genau auf, was ich wollte und was nicht und sagte ihr, dass sie sich komplett zurückhalten sollte, weil ich die Geburt in meinem eigenen Tempo machen wollte.

Jeden Tag trainierte ich mehrfach die verschiedenen Techniken und ich fühlte mich verdammt gut vorbereitet. Ich fühlte mich innerlich so ruhig, sicher und gestärkt, dass ich mein Kind überall hätte bekommen können.

Es folgte eine sehr entspannte, kraftvolle und schmerzfreie Geburt.

Wenn ich es selbst nicht erlebt hätte, hätte ich es nur schwer glauben können: eine schmerzfreie Geburt! (Da wird man ja schon halb gesteinigt, wenn man das ausspricht.)

Dieses intensive, großartige Gefühl, diese nach innen gekehrte Konzentration, diese spürbare Macht und mein wunderbarer Körper, der ganz genau weiß, was zu tun ist.

Ich habe den Geburtsschmerz am eigenen Leib erlebt und ich habe die schmerzfreie Geburt erlebt. Ich kenne beide Wahrheiten. Ich habe mir selbst den Weg dahin erschlossen, eine sanfte, schmerzfreie Geburt zu erleben.

Auch mein Wochenbett verlief nach der zweiten Schwangerschaft ganz anders. Ich hatte einerseits mehr Kraft, andererseits gönnte ich mir viel mehr Ruhe und Privatsphäre, was diese ersten Wochen sehr entspannt und wunderbar machte. Ich konnte die erste Kuschelzeit in vollen Zügen genießen.

Die schmerzfreie Geburtserfahrung führte aber auch dazu, ganz zu meiner Löwenmamakraft zu kommen. Dies ließ mich in meiner Partnerschaft, im Mama-Leben sowie in meiner beruflichen Weiterentwicklung auf eine ganz neue Ebene aufsteigen. Diesen Prozess an andere Frauen weiterzugeben, ihnen die nötigen Impulse zu liefern, damit sie selbst zu ihrer Kraft kommen und ihren Weg durch Schwangerschaft und Geburt gehen können, ist eine meiner größten Herzensangelegenheiten.

Kommen wir nun auf die ursprüngliche Frage zurück: Wenn es möglich ist, eine schmerzfreie, angenehme Geburtserfahrung zu erleben, warum wird uns dann oftmals in den Medien, in Büchern, in Artikeln, in den Erfahrungsberichten anderer Mütter das Gegenteil gezeigt?

Weil die allermeisten Geburten manipulierte Geburten sind.

Ungefähr 98% der Geburten finden in Krankenhäusern statt. Das System Krankenhaus und die Geburtshilfe wenden das sogenannte „Aktive Geburtsmanagement“ an. Hier gibt es bestimmte Richtlinien, Verhaltensweisen und Verläufe, die von den gebärenden Frauen eingehalten werden müssen. Raum für Individualität gibt es hier kaum einen. Manipulation an gebärenden Frauen ist die Regel, teilweise sogar Pflicht. Die Geburt ist jedoch ein physiologischer Vorgang, ein Ausscheidungsvorgang, der – genau wie der Stuhlgang – automatisch, nach seinen eigenen Regeln, also ohne, dass wir ihn bewusst steuern können, abläuft.

Hier braucht es Privatsphäre und Ungestörtheit.

Ist dies gewährleistet, so kann der Geburtsvorgang ohne Schwierigkeiten ablaufen. Nur ungefähr ein bis zwei Prozent der gebärenden Frauen bringen ihre Kinder außerhalb von Kliniken zur Welt. Auch bei Geburtshausgeburten und Hausgeburten kommt es teilweise noch zu Manipulationen, aber es sind deutlich weniger.

Wenn eine Frau an einem Ort und in einem Umfeld ist, in der sie komplett loslassen kann, weil sie sich unbeobachtet fühlt, dann kann sie sich ganz ihrem Körpergeschehen hingeben. Hier werden Geburten oft ohne Schmerzen erlebt. Denn auch die weiblichen Geschlechtsorgane haben (wie die männlichen) die Fähigkeit, sich ohne Schmerzen zu vergrößern und wieder zu verkleinern.

Stellen sich nun auch keine mentalen Blockaden in den Weg, ist man mit sich und seiner Weiblichkeit, mit seinem Körper und seinen Prozessen im Einklang, so kann der Geburtsvorgang sogar als lustvoll empfunden werden. Dies kommt nur leider relativ selten vor (oder wir hören selten davon), weil den Frauen in den meisten Fällen die Chance genommen wird, sich diesem wunderbaren Ereignis in Sicherheit und Ungestörtheit ganz hinzugeben.

Die Geburt ist Teil unserer Sexualität!

Sie ist Teil unseres Selbsterlebens als Frau. Sie kann sogar zur Reise in die Selbstermächtigung werden. In keinem anderen körpereigenen Prozess haben wir die Möglichkeit, uns so in unserer Kraft zu erleben und unsere Frauenkraft so zu entfesseln.

Autorin: Nina Winner